Konditionalsätze

1. Einführung

Hierbei handelt es sich um ein Spiel zum Üben oder Erlernen von Englisch als Zweitsprache, wobei der Schwerpunkt auf der Bildung bedingter Phrasen der Form „if ..., then ...“ liegt. Bedingungsphrasen dieser Art sind nützliche Strukturen zum Erlernen, da sie sowohl im Alltag als auch im wirklichen Leben viele Verwendungsmöglichkeiten haben.

Die Grundidee dieses Spiels besteht darin, dass die Schüler durch das Üben der „Wenn..., dann...“-Struktur damit vertrauter werden und sie in ihren Sprachumfang integrieren. Es besteht die Hoffnung, dass die Schüler nicht mehr so ​​gut mit bedingten Phrasen vertraut sind und bedingte Ideen effektiv ausdrücken können. Um dies zu erreichen, verwendet das Spiel einen Verhaltensansatz, der die Bildung der Struktur im Allgemeinen wiederholt. Verschiedene Bilder vermitteln die Bedeutung einer bedingten Situation, und die Lernenden üben dann die Bildung geeigneter bedingter Strukturen. Es ist unwahrscheinlich, dass die in diesem Spiel verwendeten spezifischen Ausdrücke im täglichen Leben häufig verwendet werden; Es besteht jedoch die Hoffnung, dass ausreichende Wiederholungen zu einer Übertragung der Struktur auf andere Kontexte führen.

Es gibt 48 Sätze im Spiel, wobei jeder Satz ein Bild hat, das die Bedeutung der Bedingungs situation zeigt. Da entsprechende visuelle Elemente erforderlich sind, verwenden Sie nur Bedingungen, die sich visuell gut darstellen lassen. Etwa die Hälfte der 48 Items war vom Typ 0 oder 1 (auch als erste Bedingung oder 0-Bedingung bekannt). Die meisten anderen sind Typ 2 (unwirklicher Zustand), dann sind ein paar 2/3 gemischt und einer ist Typ 3. Ich wollte die Artikel ursprünglich nicht nach Typ sortieren, muss dies aber tun, um Verwirrung zu vermeiden Situationen, in denen ein Bild mehr als einen Typ haben kann. Zum Beispiel: Wenn Sie viel Wasser trinken, müssen Sie die Toilette möglicherweise als erste oder zweite Bedingung verwenden. Um diese Verwirrung zu vermeiden, werden die Bedingungen nach Typ gruppiert und angezeigt. Darüber hinaus zeigen irreale Konditionale deutlich, dass ein von einer Person kommender Gedanke die Tatsache ausdrückt, dass er eher einer Idee als einer tatsächlichen Situation entspricht. Ebenso wurde bei den gemischten Zuständen versucht, ein gewisses Bedauern gegenüber der Person auszudrücken, was dieser Art von früherem Zustand entsprach.

Um das Spiel zu spielen, müssen Sie nur auf die Wörter klicken, um die richtigen Sätze zu bilden. Zuerst schauen Sie sich das Bild an und finden die bedingte Situation. Anschließend können Sie sich die aktuell angezeigte Klausel ansehen. Und dann können Sie auf die Wörter tippen, um den Rest der Bedingungs phrase zu bilden. Manchmal ist der erste Teil der Bedingung sichtbar und Sie müssen die zweite Hälfte erstellen; In anderen Fällen wird Ihnen der zweite Teil der Bedingung angezeigt und Sie müssen den ersten Teil bilden. Es gibt auch einige Punkte, bei denen Sie beide Klauseln bilden müssen. Für das Klicken auf die richtigen Wörter werden Punkte vergeben; während Punkte verloren gehen, wenn Fehler gemacht werden. Mehr Punkte gibt es, wenn die Wörter in der richtigen Reihenfolge angeklickt werden.

Insgesamt gibt es 8 Runden. Für die Runden 1 und 2 müssen Sie die „then“-Klausel des Bedingungssatzes ausführen; Während Sie in Runde 3 die „if“-Klausel und in Runde 4 beide Klauseln ausführen müssen. Die Runden 5 bis 8 sind ähnlich, beinhalten jedoch falsche bedingte Strukturen. Wenn Sie möchten, können Sie auf dem ersten Bildschirm die lange Option auswählen und ohne Pause zwischen den Runden spielen. Diese Art von langem Spiel ermöglicht höhere Punktzahlen.


Kommentar ()