Akzent Akzent

Der Akzent ist einer der wichtigsten Aspekte, wenn Sie lernen möchten, Englisch wie ein Muttersprachler richtig auszusprechen. Viele Vietnamesen vergessen bei der Aussprache oft die Betonung oder wissen nicht, wo die Betonung im Wort ist, schreiben es aber oft wie Vietnamesisch. Folgen wir Englook dem zusammenfassenden Artikel über die „unschlagbaren“ Ausspracheregeln im Englischen, um die „Keine Notwendigkeit, den Standard anzupassen“-Regeln genau zu verstehen!

1. Konzept

Um die Aussprache leicht aussprechen zu können, müssen wir zunächst zwei Konzepte lernen: „Silbe“ und „Akzent“.

1.1. Silbe

Eine „Silbe“ ist eine Lauteinheit, die aus einem einzelnen Vokal oder einer Kombination eines Vokals mit einem oder mehreren Konsonanten bestehen kann. Aber auf jeden Fall muss es noch einen Vokal geben, um eine Silbe zu bilden.

In einigen Fällen kann der Vokal jedoch auch weggelassen werden, wenn es sich bei dem Vokal um einen schwachen Vokal /ə/ handelt. Über diese Fälle werden wir in einem gesonderten Artikel mehr erfahren.

Zum Beispiel:

  • ant – /ænt/: Das Wort „ant“ – „Ameise“ hat nur eine Silbe. Diese Silbe ist eine Kombination aus dem Vokal /æ/ und zwei Konsonanten /n/ und /t/.

  • employee – /ˌem.plɔɪˈiː/: Das Wort „employee“ – „Mitarbeiter“ hat 3 Buchstaben. /em/, /plɔɪ/ und /iː/.

Kommentar:

  • Silben hängen eng mit den englischen Betonungsregeln zusammen. Um diese Regeln präzise und effektiv anwenden zu können, müssen wir daher zunächst die Anzahl der Buchstaben und einzelnen Buchstaben in einem Wort genau bestimmen.

  • Und das geht am einfachsten, wenn Sie beim Lernen eines neuen Wortes nicht nur die Buchstaben anschauen und raten, wie es zu lesen ist (bei dieser Methode ist die Wahrscheinlichkeit, im Kontext der Buchstaben richtig zu sein, zwar hoch, aber es gibt keine 100-prozentige Garantie, Sie sollten sie nur anwenden, wenn Sie im Prüfungsraum auf neue Wörter stoßen), sondern ein elektronisches Wörterbuch verwenden, etwa das Oxford online Learner's Dictionaries, um sich die Aussprache anzuhören und mitzulesen.

1.2. Stress

  • Bei mehrsilbigen Wörtern wird die „Betonung“ lauter, deutlicher, länger oder prägnanter ausgesprochen. Der Sprecher/Leser wird diesem Laut mehr Bedeutung beimessen.

    Das Wort wird nicht betont, da es nur aus einer Silbe besteht. Egal, wie viel Kraft wir beim Aussprechen dieser Silbe verwenden, es bleibt im Wort keine Silbe übrig, die verglichen und ausgesprochen werden könnte.

Englisches Betonungssymbol: Die Betonung wird durch ein Superkomma (') angezeigt. Wenn das Symbol (') vor einem Buchstaben steht, liegt die Betonung auf diesem Buchstaben.

Zum Beispiel:

  • generation /ˌdʒenəˈreɪʃn/ (Generation). Dabei sehen wir das Zeichen (ˈ) vor dem Laut /reɪ/. Das bedeutet, dass die Betonung dieses Wortes auf der Silbe /reɪ/ liegt.

2. Regeln

2.1. Wie man Wörter mit 2 Silben betont

-Wie man Wörter mit 2 Silben betont

- 2-silbige Verben ⟶ Die Betonung liegt normalerweise auf der zweiten Silbe.

Zum Beispiel:

  • agree - /əˈɡriː/ - Einverstanden

  • convince - /kənˈvɪns/ - überzeugen

  • decide - /dɪˈsaɪd/ - Treffen Sie eine Entscheidung

  • invite - /ɪnˈvaɪt/ - Einladen

  • provide - /prəˈvaɪd/ - bereitstellen

  • refuse - /rɪˈfjuːz/ - ablehnen

  • repeat - /rɪˈpiːt/ - Wiederholen

Hinweis: Es gibt einige Ausnahmen von der Regel, dass bei zweisilbigen Verben die Betonung auf der ersten Silbe liegt.

Zum Beispiel:

  • answer - /ˈænsər/ - Antwort

  • enter – /ˈentər/ – geh (irgendwohin) hinein

  • follow – /ˈːləʊ/ – (jemandem/…) folgen

- 2-silbige Substantive ⟶ Die Betonung liegt meist auf der ersten Silbe.

Zum Beispiel:

  • answer - /ˈænsər/ - Antwort/Antwort

  • mirror - /ˈrər/ - Spiegel

  • ocean – /ˈəʊʃn/ – Ozean

  • river - /ˈvər/ - Fluss

  • summer - /ˈmər/ - Sommer

  • theater - /ˈθiːətər/ - Kino/Theater

  • widow - /ˈdəʊ/ - Witwe

Hinweis: Es gibt einige Ausnahmen, bei denen die Betonung bei zweisilbigen Substantiven auf der zweiten Silbe liegt.

Zum Beispiel:

  • police - /pəˈliːs/ - Polizei

  • guitar - /ɡɪˈtɑːr/ - Gitarre

  • device – /dɪˈvaɪs/ – Gerät

- Adjektive mit 2 Silben ⟶ Die Betonung liegt normalerweise auf der ersten Silbe.

Zum Beispiel:

  • angry – /ˈæŋɡri/ – wütend

  • heavy – /ˈhevi/ – schwer

  • lousy – /ˈlaʊzi/ – sehr schlecht

  • bossy - /ˈbɔːsi/ - Dabangg

  • nervous - /ˈnɜːrvəs/ - besorgt

  • crooked – /ˈkrʊkɪd/ – krumm/unehrlich

  • simple - /ˈsɪmpl/ - einfach

Hinweis: Es gibt einige Ausnahmen, bei denen die Betonung bei zweisilbigen Adjektiven auf die zweite Silbe fällt. Zum Beispiel:

  • mature - /məˈtʃʊr/ - reif

  • alone - /əˈləʊn/ - allein

- Adjektive, Nomen und Verben, deren Silben einen der langen Vokallaute (/ɑː/, /ɔː/, /ɜː/, /iː/ und /uː/) enthalten. ⟶ Die Betonung liegt auf dieser Silbe (normalerweise die zweite Silbe).

  • discard – /dɪˈskɑːrd/ – (v) entfernt

  • decor – /deɪˈkɔːr/ – (n.) Einrichtungsstil

  • deserve - /dɪˈzɜːrv/ - (v.) Richtig

  • receive – /rɪˈsiːv/ – (v) ERHALTEN

  • improve – /ɪmˈpruːv/ – (v) Korrigiere es

2.2. Wie man Wörter mit 3 oder mehr Silben betont

- Verb

Bei Verben mit 3 oder mehr Silben liegt die Betonung auf der ersten Silbe, wenn die dritte Silbe einen Diphthong hat oder mit 2 oder mehr Konsonanten endet.

Zum Beispiel:

  • Übung – /ˈeksəsz/ – Übung
  • analyze - /ˈænəlz/ - Analyse

Wenn der Vokal in der dritten Silbe kurz ist, fällt die Betonung auf die zweite Silbe.

Zum Beispiel:

  • deliver - /dɪˈlɪvər/ - Verteilung
  • encounter – /ɪnˈkaʊntər/ – etwas erleben (besonders Schlimmes/schlechtes/…)

- Substantiv

Wenn bei einem Substantiv mit drei oder mehr Silben die zweite Silbe den schwachen Vokal /ə/ oder /ɪ/ hat, liegt die Betonung auf der ersten Silbe.

Zum Beispiel:

  • family - /ˈməli/ - Familie
  • pharmacy - /ˈfɑːrməsi/ - Apotheke
  • resident - /ˈrezɪdənt/ - Einwohner

Wenn die erste Silbe eines Substantivs den schwachen Vokal /ə/ oder /i/ hat oder die zweite Silbe des Wortes einen langen Vokal/Diphthong hat, liegt die Betonung auf der zweiten Silbe.

Zum Beispiel:

  • concealer – /kəsiːlər/ – Make-up-Grundlage
  • reviewer – /rɪˈvjuːər/ – Eine Person, die Produkte/Artikel/usw. rezensiert/bewertet.
  • computer - /kəpjuːtər/ - Computer

- Adjektiv

Bei Adjektiven mit drei oder mehr Silben liegt die Betonung auf der zweiten Silbe, wenn die erste Silbe den schwachen Vokal /ə/ oder /i/ hat.

Zum Beispiel:

  • retarded - /rɪˈtɑːrdɪd/ - geistig zurückgeblieben

  • considerate - /kədərət/ - rücksichtsvoll/rücksichtsvoll gegenüber anderen

Wenn die letzte Silbe einen schwachen Vokal /ə/ oder /i/ hat und die zweite Silbe einen langen Vokal oder einen Diphthong, fällt die Betonung auf die zweite Silbe.

Zum Beispiel:

  • annoying - /əˈnɔɪɪŋ/ - ist unangenehm

2.3. Wörter mit Suffixen (suffix)

Wir können auch die Betonung eines Wortes vorhersagen, wenn es mehrere Suffixe enthält (Elemente am Ende eines bestimmten Wortes). Diese Suffixe werden in verschiedene Gruppen unterteilt und jede Gruppe verfügt über eine Hervorhebungsregel. Privater Ton.

- Wörter mit einem der Suffixe - ic, - ish, - ical, - sion, - tion, - ance, - ence, - idle, - ious, - ience, - eous, - ian, - ity, - logy, -graphy, -nom.

⟶ Die Betonung liegt auf der Silbe, die vor der Silbe steht, die diesem Suffix entspricht oder in der dieses Suffix ausgesprochen wird.

Zum Beispiel:

Suffix

Zum Beispiel

-ic

historic /hɪˈstɔːr.ɪk/

-ish

historic /hɪˈstɔːr.ɪk/

-ical

historical /hɪˈstɒr.ɪ.kəl/

-sion

vision /ˈvɪʒ.ən/

-tion

tradition /trəˈdɪʃ.ən/

-ance

appearance /əˈpɪr.əns/

-ence

independence·/ˌɪn.dɪˈpen.dəns/

-idle

edible /ˈed.ə.bəl/

-ious

envious /ˈen.vi.əs/

-ience

convenience /kənˈviː.ni.əns/

-ous

gorgeous /ˈɡɔːr.dʒəs/

-ian

Italian /ɪˈtæl.jən/

-ity

nationality·/ˌnæʃˈnæl.ə.t̬i/

-logy

psychology·/saɪˈkɑː.lə.dʒi/

-graphy

geography/dʒiˈɑː.ɡrə.fi/

-nomy

astronomy /əˈstrɑː.nə.mi/


- Wörter mit den Suffixen -ee, -eer, -ese, -ique, -esque

⟶ Die Betonung liegt auf der Silbe, die diesem Suffix entspricht.

Zum Beispiel:

Suffix

Zum Beispiel

-ee

interviewee /ˌɪn.tə.vjuˈiː/

-eer

pioneer /ˌpaɪ.ə.ˈnɪr/

-ese

Taiwanese /ˌtaɪ.wəˈniːz/

-ique

technique /tekˈniːk/

-esque

picturesque /ˌpɪktʃəˈresk/

- Wörter werden gebildet, indem dem Stammwort die Suffixe -ment, -ship, -ness, -er/ or, -hood, -ing, -en, -ful, -able, -ous, -less, -ly, -ist, -ism hinzugefügt werden.

⟶ Die Betonung bleibt die gleiche wie im Originalwort.

Zum Beispiel:

Suffix

Zum Beispiel

-ment

employ ⟶ employment

/ɪmˈplɔɪ/ ⟶  /ɪmˈplɔɪ.mənt/

-ship

relation ⟶ relationship

/rɪˈleɪ.ʃən/ ⟶ /rɪˈleɪ.ʃən.ʃɪp/

-ness

empty ⟶ emptiness

/ˈemp.ti/ ⟶ /ˈemp.ti.nəs/

-er

sing ⟶ singer

/sɪŋ/ ⟶ /ˈsɪŋ.ər/

-or

distribute⟶ distributor

/dɪˈstrɪb.juːt/ ⟶ /dɪˈstrɪb.jə.tər/

-hood

adult ⟶ adulthood

/əˈdʌlt/ ⟶ /əˈdʌlt.hʊd/

-ing

swim ⟶ swimming

/swɪm/ ⟶ /ˈswɪm.ɪŋ/

-en

wide ⟶ widen

/waɪd/ ⟶ /ˈwaɪ.dən/

-ful

beauty ⟶ beautiful

/ˈbjuː.ti/ ⟶ /ˈbjuː.t̬ə.fəl/

-able

adore ⟶ adorable

/əˈdɔːr/ ⟶ /əˈdɔːr.ə.bəl/

-ous

fame ⟶ famous

/feɪm/  /ˈfeɪ.məs/

-less

meaning ⟶ meaningless

/ˈmiː.nɪŋ/ ⟶ /ˈmiː.nɪŋ.ləs/

-ly

violent ⟶ violently

/ˈvaɪə.lənt/ ⟶ /ˈvaɪə.lənt.li/

-ist

perfection ⟶ perfectionist

/pəˈfek.ʃən/ ⟶ /pəˈfek.ʃən.ɪst/

-ism

human ⟶ humanism

/ˈhjuː.mən/ ⟶ /ˈhjuː.mə.nɪ.zəm/


2.4. Wörter mit Präfixen (prefix)

Wenn (prefix) an das Präfix eines Wortes angehängt wird, um ein neues Wort zu bilden, bleibt das Betonungszeichen an der gleichen Stelle wie im ursprünglichen Wort.

Beispieltabelle einiger gebräuchlicher Präfixe:

(Tatsächlich gibt es auch einige andere Präfixe)

Zum Beispiel:

Suffix

Zum Beispiel

dis-

agree ⟶ disagree

/əˈɡriː/⟶   /ˌdɪs.əˈɡriː/

in-

active ⟶ inactive

/ˈæk.tɪv/⟶  /ɪnˈæk.tɪv/

un-

employment ⟶ unemployment

/ɪmˈplɔɪ.mənt/ ⟶  /ˌʌn.ɪmˈplɔɪ.mənt/

im-

possible ⟶ impossible

/ˈpɑː.sə.bəl/ ⟶ /ɪmˈpɑː.sə.bəl/

ir-

responsible ⟶ irresponsible

/rɪˈspɑːn.sə.bəl/ ⟶  /ˌɪr.əˈspɑːn.sə.bəl/

mis-

understand ⟶ misunderstand

/ˌʌn.dəˈstænd/ ⟶ /ˌmɪs.ʌn.dəˈstænd/

under-

water ⟶ underwater

/ˈwɔː.tər/ ⟶  /ˌʌn.dəˈwɔː.tər/

over-

come ⟶ overcome

/kʌm/ ⟶ /ˌəʊ.vəˈkʌm/

il-

legal ⟶ illegal

/ˈliː.ɡəl/ ⟶  /ɪˈliː.ɡəl/

de-

form ⟶ deform

/fɔːrm/ ⟶ /dɪˈfɔːrm/


2.5. Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich ausgesprochen werden

- Es gibt Wörter, die ähnlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen und Aussprachen haben, insbesondere unterschiedliche Betonungen, sodass auch die Betonung unterschiedlich ist. In diesen Fällen handelt es sich häufig um Nomenpaare.

– Verben haben 2 Silben. Bei Verben liegt die Betonung normalerweise auf der zweiten Silbe, während bei Substantiven mit gleichem Buchstaben die Betonung auf der ersten Silbe liegt.

Zum Beispiel:

  • Wort: 'export'

Verbbedeutung: „exportieren“ ⟶ Aussprache: /ɪkˈspɔːt/

Substantivbedeutung: „exportieren“ ⟶ Aussprache: /ˈek.spɔːrt/

  • Quelle: ‚record‘

Bedeutung des Verbs: „Informationen/Daten/Erfolge/…“ speichern" ⟶ Aussprache: /rɪˈkɔːd/

Substantiv Bedeutung: „Aufzeichnung von Informationen/Daten/Erfolgen/…“ ⟶ Aussprache: /ˈrek.ɔːd/


Kommentar ()