beschreibender Satz

Was ist ein Aussagesatz? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Konzept, die Funktion von Aussagesätzen und die Arten von Aussagesätzen. Erklären Sie dies anhand eines Beispiels für einen Aussagesatz.

1. Konzept

Ein Aussagesatz ist ein Satz, der verwendet wird, um ein Ereignis anzukündigen oder Informationen zu vermitteln. Aussagesätze enden normalerweise mit einem Punkt (.).

2. Klassifizieren

  • Es gibt zwei Arten von Aussagesätzen: bejahende Sätze und verneinende Sätze:

Rezept

Zum Beispiel

bestätigenSubjekt + (Hilfsverb) + Verb
  • He is free after 8pm.

  • She can play the guitar.

  • Their family went to Thailand last year.

  • I have been to Berlin before.

NegativSubjekt + Hilfsverb + NOT + Verb
  • He is not free after 8pm.

  • She cannot play the guitar.

  • Their family didn't go to Thailand last year.

  • I have not been to Berlin before.


2.1. Bejahende Sätze

Ein bejahender Satz ist einfach eine Feststellung darüber, dass etwas passiert.

Bejahende Sätze haben die Formel Subjekt + Verb, wobei das Subjekt das Ding ist, das die Handlung ausführt, und das Verb die Handlung ist.

Zum Beispiel:

  • He is free after 8pm.

    Nach 20 Uhr hat er frei.

  • She can play the guitar.

    Sie kann Gitarre spielen.

  • Their family went to Thailand last year.

    Seine Familie ist letztes Jahr nach Thailand gereist.

  • I have been to Berlin before.

    Ich war schon einmal bei Berlin.

beschreibender Satz

She can play the guitar.

2.2. Negative Sätze

Ein negativer Satz ist das Gegenteil eines positiven Satzes: Ein negativer Satz spricht von etwas, das nicht passiert ist.

Zum Beispiel:

  • He is not free after 8pm.

    Nach 20 Uhr ist er nicht mehr erreichbar.

  • She cannot play the guitar.

    Sie kann nicht Gitarre spielen.

  • Their family did not go to Thailand last year.

    Seine Familie ist letztes Jahr nicht nach Thailand gereist.

  • I have not been to Berlin before.

    Ich war noch nie dort Berlin.

beschreibender Satz

He is not free after 8pm.

- Um einen negativen Satz zu bilden, müssen Sie dem positiven Satz lediglich das Wort not gemäß der folgenden Regel hinzufügen:

  • to be oder mit Modalverben:
    • Fügen Sie not direkt zur Aktion hinzu.
  • Bei anderen regelmäßigen Verben: Fügen Sie not nach dem Hilfsverb hinzu, insbesondere:
    • Wenn das Verb im Präsens einfach steht: Füge nach dem Hilfsverb do oder does not hinzu und ändere dann das Hauptverb zurück in den Infinitiv.

    • Wenn das Verb im Präteritum steht: Fügen Sie not nach dem Hilfsverb did hinzu und ändern Sie dann das Hauptverb wieder in den Infinitiv.

    • Wenn das Verb in anderen Zeitformen steht: Fügen Sie nach dem Hilfsverb not hinzu.

- Wir können diese Regel anhand der obigen Beispiele besser verstehen:

  • He is free after 8pm. → He is not free after 8pm.

    In diesem Satz hat is die Form des Verbs to be, also muss bei der Verneinung nach dem Verb to be ein not hinzugefügt werden.

  • She can play the guitar. → She cannot play the guitar.

beschreibender Satz

– Dieser Satz hat can als Modalverb, daher muss bei der Verneinung nach dem Modalverb not hinzugefügt werden.

- Beachten Sie auch, dass not zusammen mit can geschrieben wird (can + not = cannot), während andere Modalverben separat geschrieben werden (should + not = should not).

  • Their family went to Thailand last year. → Their family did not go to Thailand last year.

In diesem Satz ist went ein regelmäßiges Verb im Präteritum, daher muss die Verneinung nach dem Hilfsverb not durch did ergänzt werden, und went wird zum Infinitiv go

  • I have been to Berlin before. → I have not been to Berlin before.

    In diesem Satz steht „have been“ als Verb „to be“ im Perfekt, daher muss die Verneinung nicht nach dem Hilfsverb „have“ hinzugefügt werden, sondern „been“ bleibt gleich.


Kommentar ()