gemeldeter Satz

Gemeldete Sätze (Reported speech) sind eine der gebräuchlichsten und nützlichsten grammatikalischen Strukturen sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen. Der deklarative Satzbau wird häufig verwendet, wenn der Sprecher oder Autor die Worte einer anderen Person wiederholen oder wiederholen möchte. Im Allgemeinen gibt es drei Haupttypen von Aussagesätzen: Aussagesätze in Form von Aussagen, Aussagesätze in Form von Fragen und Aussagesätze in Form von Imperativsätzen. Der folgende Artikel wird Ihnen helfen, die Struktur und Verwendung der einzelnen oben genannten Satztypen besser zu verstehen.

1. Konzept

Die indirekte Rede, auch als indirekte Rede bekannt, wird verwendet, wenn wir einen Satz wiedergeben oder wiederholen möchten, den jemand anderes gesagt hat.

gemeldeter Satz

Wir haben zwei Möglichkeiten, anderen zu erzählen, was Lisa gesagt hat:

  • Wiederholen Sie genau, was Lisa gesagt hat: Lisa said, I'm tired = Lisa sagte: „Ich bin müde.“
  • Oder sagen Sie die Worte von Lisa: Lisa said that she was tired. = Lisa sagte, sie sei müde.

    → Dies wird als indirekte Rede bezeichnet.

2. So wechseln Sie von der direkten Rede zur indirekten Rede

 

Zusammenfassung:

4 Schritte zum Wechsel von der direkten Rede zur indirekten Rede:

  • Schritt 1: Wählen Sie das Meldewort: said, told usw.

  • Schritt 2: Verben in der „Rückform“

  • Schritt 3: Pronomen und Possessivpronomen ändern

  • Schritt 4: Ändern Sie die Wörter für Ort und Zeit


- Wie Sie oben sehen können, sind direkte und indirekte Sätze ziemlich unterschiedlich. Der direkte Satz, den Sie gesagt haben, war I'm tired, aber der Satz, den wir gemeldet haben, war Lisa said that she was tired.

Lernen wir anhand eines Beispiels die 4 Schritte zur Umwandlung eines direkten Satzes in die indirekte Rede!

Angenommen, wir hören einen Freund Tom sagen:

  • I want to see this movie with my girlfriend tomorrow.

    Ich möchte diesen Film morgen mit meiner Freundin anschauen.

Schritt 1: Wählen Sie beschreibende Wörter

gemeldeter Satz

Um etwas wiederzugeben, was jemand anderes gesagt hat, sagen wir „Er hat es gesagt …“ oder „Sie hat es gesagt …“.

Im Englischen verwenden wir häufig zwei Verben: said (einfache Vergangenheit von say, was „sagen“ bedeutet) und told (einfache Vergangenheit von tell, was „jemandem erzählen“ bedeutet):

  • Tom said that...

    Tom hat das gesagt...

  • Tom told Kelly that...

    Tom gesagt Kelly, dass …

Das obige Beispiel zeigt auch den Unterschied zwischen said und told:

  • told Das Wort sollte verwendet werden, wenn wir berichten möchten, dass Tom mit einer anderen Person gesprochen hat.
  • Wenn wir diese andere Person nicht erwähnen möchten, verwenden wir das Wort say.

Zusätzlich zu said und told können wir auch verschiedene andere Wörter verwenden, um die Art der Sprache klarer zu beschreiben:

  • asked = Anfrage
  • denied = Ablehnung
  • promised = versprochen
  • suggested = Vorschlag, Vorschlag
  • und viele weitere Wörter

Allerdings verwenden diese Wörter normalerweise nicht die Struktur said that oder told somebody that, sondern stattdessen die Struktur V-ing oder To + Verb, zum Beispiel asked somebody + To Verb oder denied + V-ing.

Um sich in dieser Lektion mit der indirekten Rede vertraut zu machen, müssen Sie sich nur zwei Wörter merken: said und told, und das ist genug. Wenn Sie mehr über die oben genannten Wörter erfahren möchten, können Sie im Unterricht V-ing und To Infinitive lernen!

Darüber hinaus lässt man im Englischen, genau wie im Vietnamesischen, oft das Wort „that“ weg, um den Satz prägnanter zu machen::

  • Tom said that... = Tom said...

    Tom hat gesagt, dass … = Tom sagte...

Vor dem Hintergrund der oben genannten Erkenntnisse folgt hier die vorläufige Beschreibung dieser Phase:

  • I want to see this movie with my girlfriend tomorrow.

    → Tom said that I want to see this movie with my girlfriend tomorrow.

Schritt 2: Das Verb im Satz in die direkte Vergangenheit „spannen“

gemeldeter Satz


Um auszudrücken, dass die indirekte Rede in der Vergangenheit liegt und in der Gegenwart nicht wahr sein kann, müssen wir das Verb in die Vergangenheitsform setzen. Dieser Vorgang wird oft als „Regression“ bezeichnet.

Normalerweise führen wir einen „Call Post“ folgendermaßen durch:

  • Gegenwart → Vergangenheit

  • Zukunft → Zukunft in der Vergangenheit

  • Vergangenheit → Plusquamperfekt

Im Einzelnen wie folgt:

Direkter Satz

Berichtetes Urteil

Präsens

Beispiel: work

Einfache Vergangenheit

worked

Derzeit laufend

is/are working

die Vergangenheit geht weiter

was/were working

Derzeit abgeschlossen

have/has worked

Plusquamperfekt

had worked

Präsens

have/has been working

Präteritum/Perfekt Kontinuierlich

had been working

Einfache Zukunft

will work

Einfache Zukunft in der Vergangenheit

would work

Die Zukunft geht weiter

will be working

die Zukunft setzt sich in der Vergangenheit fort

would be working

Mögliche Zukunftsform

will have worked

Futur II in der Vergangenheit

would have worked

Zukunft perfekt kontinuierlich

will have been working

Die Zukunft geht vollständig in die Vergangenheit über.

would have been working

Einfache Vergangenheit

worked

Plusquamperfekt

had worked

Vergangenheitsform im Kontinuierlichen
was/were working

Vergangenheit Perfekt Kontinuierlich

had been working

Perfekte Vergangenheit
had worked

Plusquamperfekt (unverändert, da die Zeitform nicht umgekehrt werden kann)
hatte worked

Präteritum/Perfekt Kontinuierlich

had been working

Past perfect continuous (unverändert, da die Zeitform nicht mehr umgekehrt werden kann)
had been working


Modalverben werden wie folgt umgewandelt:

  • can → could

  • may → might

  • must = Erforderlich → had to

  • must = es scheint → must (konstant)

  • could → could (unverändert)

  • might → might (unverändert)

  • should → should (unverändert)

In unserem Beispielsatz wird das Verb want in die Vergangenheitsform wanted. geändert, daher lautet die Infinitivaussage für diesen Schritt:

I want to see this movie with my girlfriend tomorrow.

→ Tom said that I wanted to see this movie with my girlfriend tomorrow.

Schritt 3: Pronomen und Possessivpronomen ändern

Wenn Tom sagt: „Ich möchte diesen Film morgen mit meiner Freundin sehen“, bezieht sich das „ich“ hier auf Tom, okay!

Wenn wir Toms Aussage wiedergeben, können wir daher nicht sagen: „Ich möchte den Film sehen“, denn „ich“ ist „wir“. Daher sollte „ich“ im berichteten Satz entsprechend durch „er“ ersetzt werden.

Wenn Sie diese Regel verstehen, müssen Sie beim Umwandeln direkter Sätze in indirekte Sätze die Pronomen entsprechend ändern.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle zur Konvertierung von Pronomen in der indirekten Rede. Tatsächlich müssen Sie sich die folgenden Tabellen nicht alle merken, das Verständnis der Regeln reicht aus. Diese Tabelle dient nur zu Ihrer Information, falls Sie Folgendes vergessen sollten:

Direkter Satz

gemeldeter Satz

I

he / she

we

they

you (Singular)

he / she / I

you (Mehrzahl)

they

me

him / her

us

them

you (Singular)

him / her / me

you (Mehrzahl)

them

myself

himself / herself

ourselves

themselves

yourself

himself / herself / myself

yourselves

themselves


Ebenso müssen Possessivpronomen und Possessivadjektive entsprechend geändert werden:

Direkter Satz

Berichtetes Urteil

my

his / her

our

their

your (Singular)

his / her / my

your (Mehrzahl)

their

mine

his / hers

ours

theirs

yours (Singular)

his / her / mine

yours (Plural)

his / her / mine


In unserem Beispielsatz wird I also in he und my in his geändert. Die vorläufige Aussage zu diesem Schritt lautet also:

I want to see this movie with my girlfriend tomorrow.

→ Tom said that he wanted to see this movie with his girlfriend tomorrow.

Schritt 4: Ändern Sie Wörter, die Ort und Zeit beschreiben

gemeldeter Satz


Wir müssen auch die Wörter für Ort und Zeit ändern. Das ist durchaus verständlich, denn wenn wir die Aussage einer anderen Person hören, sind wir nicht am Ort und zur Zeit, als diese Person sie gemacht hat.

Daher werden die Orts- und Zeitangaben wie folgt geändert:

Direkter Satz

gemeldeter Satz

here

there

now

then

today

that day

tonight

that night

yesterday

the previous day

the day before

tomorrow

the following day

the next day

(two weeks) ago

(two weeks) before

last (month)

the previous month

the month before

next (month)

the following month

the next month

this

that

these

those


In unserem Beispielsatz wird this also in that und tomorrow in the following day geändert. Endlich haben wir alle Einzelheiten:

  • I want to see this movie with my girlfriend tomorrow.

    → Tom said that he wanted to see that movie with his girlfriend the following day.

3. Gemeldeter Satz für Frage

Zusammenfassung:

    • Informierte Sätze bei Fragen mit Fragewörtern:

      Ähnlich wie ein normaler Satz, jedoch mit einigen Unterschieden:

      • Setzen Sie das Fragewort

      • Ändern Sie die Position des Subjekts und des Verbs/Hilfsverbs

      • Wenn das Thema der Frage I ist, können Sie auch die Struktur To + Verb verwenden.

    • Gemeldeter Satz zur Frage Yes/No:

      Ähnlich wie ein normaler Satz, jedoch mit einigen Unterschieden:

      • Verwenden Sie Meldewörter: asked, wondered, wanted to know usw.

      • Fügen Sie vor der Frage das Wort if oder whether hinzu

      • Ändern Sie die Position des Subjekts und des Verbs/Hilfsverbs


gemeldeter Satz


Die indirekten Sätze für eine Frage ähneln den indirekten Sätzen für einen allgemeinen Satz oben. Es gibt lediglich folgende Unterschiede:

Verwenden Sie andere Berichtsbegriffe

Wenn wir in einem normalen indirekten Satz das Wort said oder told verwenden, um die Bedeutung von „sagen“ auszudrücken, dann verwenden wir in einem indirekten Satz für eine Frage asked, wondered, um die Bedeutung von „fragen“ auszudrücken. Oder verwenden Sie Wörter wie wanted to know.

  • asked = fragen

  • wondered = Überraschung, Überraschung

  • wanted to wissen = wissen wollen

3.1. Die berichteten Sätze enthalten Fragewörter

Für indirekte Fragesätze mit Fragewörtern (what, who, when, where, why, how usw.) benötigen Sie:

  • Fragewort platzieren

  • Ändern Sie die Position des Subjekts und des Verbs/Hilfsverbs

Lassen Sie uns die folgende Frage in einen berichteten Satz umwandeln:

  • Tom said "Where can I find Lisa?"

Zunächst wenden wir die übliche Transformation berichteter Sätze an:

  • Wählen Sie ein Berichtswort: Da es sich um eine Frage handelt, verwenden wir das Wort asked (fragen).

  • Rückwärts gerichtete Verbform: Rückwärts wird can zu could

  • Pronomen und Possessivpronomen ändern: I in he ändern

→ Tom asked where could he find Lisa.

Jetzt führen wir zwei weitere Schritte aus:

  • Behalten Sie das Fragewort bei: Behalten Sie von where bei

  • Ändere die Position von Subjekt und Verb/Hilfsverb: could he wird durch he could ersetzt.

→ Tom asked where he could find Lisa.

Zum Beispiel:

  • Frage: When does the meeting start?

    Gemeldeter Satz: She asks when the meeting starts?

  • Frage: What are you doing?

    Gemeldeter Satz: She asked me what I was doing.

Wenn das betreffende Subjekt I ist, können wir alternativ To + Verb verwenden:

  • Frage: Where can I find Lisa?

    Berichtigter Satz 1: He asked where he could find Lisa.

    Berichtigter Satz 2: He asked where to find Lisa.

3.2. Frage Yes/ No

Yes/No Für den wiedergegebenen Satz der Frage benötigst du:

  • Fügen Sie vor der Frage das Wort if oder whether hinzu

  • Ändern Sie die Position des Subjekts und des Verbs/Hilfsverbs

Lassen Sie uns die folgende Frage in einen berichteten Satz umwandeln:

Lisa said to Ben "Did you see Tom this morning?"

Zunächst wenden wir die übliche Transformation berichteter Sätze an:

  • Wählen Sie das berichtete Wort: Da Lisa Anna fragt, verwenden wir asked Ben (fragen Ben)

  • Verbformen rückwärts: Formen did see bis had seen

  • Pronomen und Possessivpronomen ändern: you in he ändern (weil der Originalsatz you ben hat)

  • Orts- und Zeitwörter ändern: this morning in that morning ändern

→ Lisa asked Ben had he seen Tom that morning.

Jetzt führen wir zwei weitere Schritte aus:

  • Fügen Sie vor der Frage das Wort if oder whether hinzu: Lisa asked Ben if had he seen Tom that morning.

  • Ändern Sie die Position von Subjekt und Verb/Hilfsverb: Ändern Sie had he seen in he had seen

→ Lisa asked Ben if he had seen Tom that morning.

Daher haben wir die Frage von Lisa gemeldet: Lisa asked Ben if he had seen Tom that morning.

Zum Beispiel:

  • Frage: Will Jen come to the party next week?

    Gemeldeter Satz: He asked if Jen would come to the party the following week.

  • Frage: Have you done your homework?

    Gemeldeter Satz: My mother asked me whether I had done my homework.


Kommentar ()