Was ist tone language? Verwendung auf Englisch

Entdecken Sie die Bedeutung des Wortes tone language im Englischen, seine korrekte Aussprache und wie Sie es in realen Situationen richtig verwenden. Sehen Sie sich illustrierte Beispiele und einfache Tipps zum Auswendiglernen an.

Definition und Aussprache von tone language

tone languagenoun

Tonsprache

/ˈtəʊn læŋɡwɪdʒ//ˈtəʊn læŋɡwɪdʒ/

Woher kommt das Wort tone language?

Der Begriff „Tonsprache“ wurde im späten 19. Jahrhundert vom dänischen Linguisten Karl Verner geprägt, um eine Art Sprache zu beschreiben, bei der Tonhöhe und Tonfall der Silben eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung zwischen Wörtern spielen, die ansonsten ähnlich geschrieben und ausgesprochen werden. Verner bemerkte, dass bestimmte Sprachen wie Chinesisch und Vietnamesisch erhebliche Tonkontraste aufweisen, bei denen unterschiedliche Töne die Bedeutung von Wörtern völlig verändern können. Im Gegensatz dazu wurden Sprachen wie Englisch und Deutsch, die hauptsächlich auf Konsonanten- und Vokalunterschieden beruhen, von Verner als „nichttonal“ eingestuft. Heute ist das Konzept der Tonsprache nach wie vor ein zentrales Thema der Linguistik, insbesondere in der Phonetik und Phonologie, wo Forscher weiterhin die komplexen Zusammenhänge zwischen Tonfall und Bedeutung in Tonsprachen erforschen.

Beispiel für Vokabeln tone languagenamespace

  • In some African languages, such as Yoruba and Akan, tone is essential to differentiate words with similar spellings but different meanings. For instance, in Yoruba, the word "é" with a rising tone means "he" or "she" in the third person singular feminine, while the same word with a falling tone indicates "this" or "that."

    In einigen afrikanischen Sprachen wie Yoruba und Akan ist der Ton wichtig, um Wörter mit ähnlicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Bedeutung zu unterscheiden. Beispielsweise bedeutet im Yoruba das Wort „é“ mit steigendem Ton „er“ oder „sie“ in der dritten Person Singular Feminin, während das gleiche Wort mit fallendem Ton „dies“ oder „das“ bedeutet.

  • In modern standard Mandarin Chinese, tone is crucial in pronunciation as words with different tones can have drastically different meanings. For example, the word "ma" with a rising tone represents the sound of a mother, while "ma" with a falling tone signifies scold or numb.

    Im modernen Hochchinesischen ist der Ton bei der Aussprache entscheidend, da Wörter mit unterschiedlichen Tönen drastisch unterschiedliche Bedeutungen haben können. Beispielsweise repräsentiert das Wort „ma“ mit steigendem Ton den Klang einer Mutter, während „ma“ mit fallendem Ton schimpfen oder taub sein bedeutet.

  • In the Assamese language, tonality is also an essential feature as it enables speakers to differentiate between various dialects and distinguishes words from different regions. For instance, the word "lishi" with a descending tone signifies history, while the same word followed by an accent mark "lischee" with a rising tone means dish.

    Auch in der assamesischen Sprache ist die Tonalität ein wichtiges Merkmal, da sie es den Sprechern ermöglicht, zwischen verschiedenen Dialekten zu unterscheiden und Wörter aus verschiedenen Regionen zu unterscheiden. Beispielsweise bedeutet das Wort „lishi“ mit einem absteigenden Ton Geschichte, während das gleiche Wort, gefolgt von einem Akzentzeichen „lischee“ mit einem steigenden Ton Gericht bedeutet.

  • The Breton language, spoken in Brittany, France, has six distinct tone variations. Being accurately pronounced is crucial in Breton since tonality affects the meaning of a word, and sometimes, the wrong tone can cause confusion as to what the speaker intended.

    Die bretonische Sprache, die in der Bretagne in Frankreich gesprochen wird, hat sechs verschiedene Tonvarianten. Die richtige Aussprache ist im Bretonischen von entscheidender Bedeutung, da die Tonalität die Bedeutung eines Wortes beeinflusst und der falsche Ton manchmal Verwirrung darüber stiften kann, was der Sprecher beabsichtigt hat.

  • Within the Bantu language group, which includes some of the most widely spoken African languages, tone plays a vital role in grammar. For instance, in Swahili, the prefix "ki" changes its tone depending on the last vowel sound of the preceding word.

    Innerhalb der Bantusprachengruppe, zu der einige der am weitesten verbreiteten afrikanischen Sprachen gehören, spielt der Ton eine entscheidende Rolle in der Grammatik. Im Suaheli beispielsweise ändert das Präfix „ki“ seinen Ton je nach dem letzten Vokallaut des vorhergehenden Wortes.


Kommentar ()